Es handelt sich hier nicht einfach nur um eine weitere Möglichkeit zur Nutzung von XML. Jelly ist mächtig, flexibel und unkompliziert im Umgang – und vor allem ist es leicht erweiterbar.
Zunächst ein einfaches Beispiel für die Verwendung von Jelly (Listing A). Der gesamte Quellcode für diesen Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Jelly-Bibliotheken
Jelly verfügt über eine ganze Anzahl eingebauter Bibliotheken. In diesem Beispiel kommen drei davon zur Anwendung.
- Core
- Log
- Interaction
Der Zugriff auf Bibliotheken wird ermöglicht, indem man sie XML-Namespaces (Namensräumen) zuweist. Im ersten Tag nach dem XML-Header
Jelly-Bibliotheken | ||||
jelly:core | jelly:xml | jelly:define | jelly:sql | jelly:jsl |
jelly:ant | jelly:werkz | jelly:ojb | jelly:jms | jelly:validate |
jelly:http | jelly:interaction | jelly:antlr | jelly:util | jelly:html |
jelly:junit | jelly:swing | jelly:quartz | jelly:betwixt | jelly:dynabean |
jelly:log | jelly:soap | jelly:jetty | jelly:beanshell | jelly:jeez |
jelly:email | jelly:bean |
Tabelle A. Eine vollständige Liste findet sich in der Tag Reference.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Jelly: XML-Scripting mit vielen Komponenten
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.